Zum Inhalt springen

Dieser Fisch ist besser als Kabeljau. Er hat zartes Fleisch und einen feinen Geschmack. Zitrone, Salz und Thymian reichen völlig aus.

Kabeljau ist ein sehr beliebter Fisch, aber nicht jeder mag ihn. Womit kann man ihn ersetzen? Eine gute Alternative ist der Lupach, der zarter ist und daher nicht den typischen Fischgeschmack hat. Wie bereitet man ihn zu? Wir erklären es Ihnen.

Der Lupach (auch bekannt als Saibling oder Silber-Saibling) gehört zur Familie der Dorsche. Er ist ein fetter Meeresfisch und daher sehr gesund. Sein Geschmack erinnert ein wenig an den in Deutschland beliebten Kabeljau, ist aber viel zarter.

Dieser Fisch ist besser als Kabeljau. Er hat zartes Fleisch und einen feinen Geschmack. Zitrone, Salz und Thymian reichen völlig aus.
Fisch

Warum sollte man Fisch essen? Dafür gibt es viele Gründe

Fisch ist ein äußerst wichtiger Bestandteil einer gesunden, abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung. Er enthält viel tierisches Eiweiß, das schnell sättigt und zudem relativ leicht verdaulich ist (im Vergleich zu beispielsweise Rindfleisch). Darüber hinaus sind fettreiche Meeresfische eine reichhaltige Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die den Körper unterstützen, das Risiko vieler Krankheiten minimieren und das Immunsystem stärken. Sie enthalten auch viele Vitamine (A, D, B). Daher lohnt es sich wirklich, sie in den Speiseplan aufzunehmen. Gemäß den Empfehlungen des Nationalen Instituts für öffentliche Gesundheit sollten sie mindestens zweimal pro Woche verzehrt werden, wobei eine Mahlzeit aus den oben genannten fettreichen Meeresfischen (einschließlich Lachs, Sprotte, Hering, Karpfen oder Sardine) bestehen sollte.

Dieser Fisch ist besser als Kabeljau. Er hat zartes Fleisch und einen feinen Geschmack. Zitrone, Salz und Thymian reichen völlig aus.
Fisch

Womit kann man Kabeljau in der Ernährung ersetzen? Vergessen Sie den typischen Fischgeruch

Was fettarmen Fisch angeht, so kommt auf dem polnischen Tisch zweifellos am häufigsten Kabeljau vor, manchmal auch Pollack oder Zander. Wenn Sie diese nicht mögen, probieren Sie unbedingt Lupach. Er hat einen feineren Geschmack, sodass Sie den typischen Geruch, der viele Menschen abschreckt, nicht wahrnehmen. Außerdem enthält 100 Gramm nur 90 Kalorien und neben Eiweiß auch die Vitamine A, D, B6 und B12 sowie Mineralstoffe (Jod, Natrium, Magnesium, Kalium), was ihn besonders gesund macht.

Wie bereitet man Lupach zu? Je einfacher, desto besser

Obwohl Lupach in Deutschland nicht besonders beliebt ist, kommt er in anderen Ländern, darunter England und Skandinavien, häufig auf den Tisch. Zumal er wirklich einfach zuzubereiten ist. In der weniger gesunden Variante würzen Sie ihn, panieren ihn und braten ihn. In der für Gesundheit und Wohlbefinden gesünderen Variante beträufeln Sie ihn mit Zitronensaft, salzen ihn leicht, fügen Thymian hinzu und backen ihn im Ofen. So wird er saftig und aromatisch.

Schlagwörter: