Sauerkraut ist eines der ältesten und beliebtesten fermentierten Lebensmittel der Welt. Obwohl seine Ursprünge auf alte asiatische Zivilisationen zurückgehen, hat es gerade in Mitteleuropa, insbesondere in Deutschland, seine beliebteste Form und seinen heutigen Namen erhalten.
Sauerkraut wird ausschließlich aus Kohl und Salz durch einen natürlichen Fermentationsprozess hergestellt, der den Zucker der Pflanze in Milchsäure umwandelt, ein natürliches Konservierungsmittel, das ihm seinen charakteristischen sauren Geschmack verleiht und die Haltbarkeit verlängert, ohne dass eine Kühlung erforderlich ist.
Neben seinem köstlichen Geschmack ist Sauerkraut ein wahres Juwel der Ernährung: Es fördert die Darmgesundheit, stärkt das Immunsystem und enthält natürliche Probiotika. Es eignet sich ideal als Beilage zu Würstchen, geräuchertem Fleisch, Hamburgern oder Salaten.

Rezept für hausgemachten Sauerkraut für 4 Portionen
Zutaten
- 1 mittelgroßer Weiß- oder Rotkohlkopf
- 1 Esslöffel Meersalz (ohne Jod) pro 800 g Kohl
Zubereitung
Kohl vorbereiten: Entfernen Sie die äußeren Blätter und legen Sie ein oder zwei davon für später beiseite. Schneiden Sie den Kohl in dünne Streifen und entfernen Sie den Strunk.
Salzen und massieren: Geben Sie den Kohl in eine große Schüssel und bestreuen Sie ihn mit Meersalz. Massieren Sie ihn mit sauberen Händen 5-10 Minuten lang, bis sich Saft bildet. Sie werden sehen, dass sich das Volumen fast halbiert.
Gärung: Geben Sie den Kohl und die Flüssigkeit in ein sauberes Glasgefäß. Drücken Sie gut darauf, um Luftblasen zu entfernen, und stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeit das Gemüse vollständig bedeckt. Legen Sie ein ganzes Kohlblatt oder ein Gewicht (z. B. einen sterilisierten Stein oder ein kleineres Glas) darauf, damit alles in der Flüssigkeit bleibt.
Ruhephase: Decken Sie das Glas mit einem Tuch ab, das Sie mit einem Gummiband befestigen, oder mit einem leicht geöffneten Deckel. Lassen Sie das Glas 7 bis 21 Tage lang bei Raumtemperatur an einem dunklen und kühlen Ort gären.
Kontrolle: Überprüfen Sie alle paar Tage, ob der Kohl noch mit Flüssigkeit bedeckt ist. Wenn sich etwas Schaum bildet, ist das normal: Entfernen Sie ihn einfach mit einem sauberen Löffel.
Verzehrfertig: Wenn der Sauerkraut die gewünschte Säure erreicht hat, verschließen Sie das Glas fest und bewahren Sie es im Kühlschrank auf. Dort ist es mehrere Monate haltbar.

Nützliche Tipps
- Je länger es fermentiert, desto intensiver wird sein Geschmack.
- Wenn Sie Rotkohl verwenden, erhalten Sie Sauerkraut in einer beeindruckenden violetten Farbe.
- Verwenden Sie immer saubere und trockene Utensilien, um Verunreinigungen zu vermeiden.
- Sie können Dill-, Kreuzkümmel- oder Pfeffersamen hinzufügen, um dem Sauerkraut eine aromatische Note zu verleihen.
