Cranberrys sind ein wahrer Schatz für die Gesundheit. Die kleinen roten Beeren enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe, darunter Antioxidantien (Quercetin oder Ursolsäure). Cranberrys werden meist bei Problemen mit den Harnwegen empfohlen. Das ist jedoch nicht der einzige Grund, warum man sie essen sollte.
Cranberrys – eine Fundgrube an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien
Die immergrünen Sträucher der Cranberry schmücken oft Weihnachtskränze. Die kleinen kugelförmigen Früchte in tiefem Rot sehen als Teil der festlichen Dekoration wunderschön aus.

Wir vergessen jedoch oft, dass Cranberrys einzigartige Früchte mit Eigenschaften sind, die viele überraschen können. Diese Eigenschaften sind auf den Gehalt wichtiger Nährstoffe zurückzuführen. 100 g Cranberrys enthalten:
- 5,3 g Ballaststoffe,
- 0,2 mg Vitamin C,
- 0,013 mg Thiamin,
- 0,028 mg Riboflavin,
- 0,548 mg Niacin,
- 0,038 mg Vitamin B6,
- 46 IE Vitamin A,
- 210 mg Vitamin E,
- 7,6 µg Vitamin K,
- 9 mg Kalzium,
- 0,39 mg Eisen,
- 6 mg Magnesium,
- 11 mg Phosphor,
- 80 mg Kalium,
- 2 mg Natrium,
- 0,09 mg Zink.
Wichtige Bestandteile der Cranberry sind Antioxidantien. Neben dem bereits erwähnten Vitamin C sind noch folgende zu nennen:
- Quercetin,
- Myricetin,
- Peonidin,
- Ursolsäure,
- Proanthocyanidine vom Typ A (Tannine).

Eigenschaften der Cranberry, die nicht jeder kennt
Der Reichtum an Nährstoffen wirkt sich direkt auf die positiven Eigenschaften der Cranberry aus. Dank des Vorhandenseins von Proanthocyanidinen vom Typ A kann sie bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen der Harnwege helfen, die meist durch E.coli-Bakterien verursacht werden. Die Phytokomponenten verhindern, dass diese sich an der Schleimhaut der Blase festsetzen. Der regelmäßige Verzehr von Cranberrys (getrocknete Cranberrys oder Nahrungsergänzungsmittel mit Cranberry) beugt Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen und Kindern vor.
Proanthocyanidine vom Typ A können auch das Risiko für Magenkrebs senken, indem sie die Anhaftung von H. pylori-Bakterien an der Magenschleimhaut verhindern. Darüber hinaus wirken sie zusammen mit Quercetin und Anthocyanen positiv auf das Herz. Studien zeigen, dass Cranberry-Extrakt dazu beiträgt, den HDL-Cholesterinspiegel zu erhöhen, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken, den Blutdruck zu senken und die Arterienverhärtung zu verringern.
Nicht zu vergessen ist auch, dass das in Cranberrys enthaltene Vitamin C eine positive Wirkung auf die Haut hat. Es hilft, den Kollagengehalt zu erhöhen und Entzündungen zu reduzieren.
Getrocknete Cranberrys oder frische Cranberrys – wie soll man sie essen?
Sowohl frische als auch getrocknete Cranberrys können in die Ernährung aufgenommen werden.
Cranberrys werden zu Beginn des Herbstes geerntet. In den Geschäften sollten Sie nach dunkelroten, festen Beeren Ausschau halten. Wählen Sie keine schrumpeligen und zerdrückten Beeren. Vor dem Verzehr müssen frische Cranberries gewaschen werden. Sie können zu Brei hinzugefügt werden. Sie passen auch hervorragend zu verschiedenen Käsesorten und Fleischgerichten. Die Zubereitung von frischem Cranberrysaft ist ebenfalls eine gute Idee.
Getrocknete Cranberries sind eine gute Wahl – sie eignen sich als gesunder Snack zwischen den Mahlzeiten. Wenn Sie verpackte Früchte kaufen, achten Sie darauf, dass diese keinen zusätzlichen Zucker enthalten.
