Zum Inhalt springen

Fügen Sie sie zu Tomaten hinzu, und Sie beugen einem Schlaganfall vor. Sie erhalten das Beste und Gesündeste aus ihnen.

Eine tomatenreiche Ernährung kann das Schlaganfallrisiko um 26 % und das Risiko einer koronaren Herzkrankheit um 13 % senken. Es ist bekannt, dass das in Tomaten enthaltene Lycopin viele gesundheitsfördernde Eigenschaften hat. Es reicht aus, Tomaten mit bestimmten Zutaten zu kombinieren, um einen wirksamen Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhalten. Womit lassen sich Tomaten am besten kombinieren?

Das in Tomaten enthaltene Lycopin ist ein starkes Antioxidans. Um davon zu profitieren, müssen Tomaten richtig zubereitet und mit bestimmten Lebensmitteln kombiniert werden, die seine Wirkung verstärken. Auf diese Weise können Sie den maximalen gesundheitlichen Nutzen aus Tomaten ziehen und ein Gericht zubereiten, das Ihr Herz und Ihr Kreislaufsystem schützt.

Warum sollte man Tomaten essen?

Tomaten sind zwar wärmeliebende Gemüsesorten, stammen aber aus Südamerika und sind auch in anderen Ländern leicht zu finden. Im Sommer können wir aus verschiedenen Sorten wählen, von Ochsenherztomaten, Himbeertomaten, Erdbeertomaten, Pflaumentomaten, Zitronentomaten bis hin zu Cherrytomaten in verschiedenen Farben. Die Deutschen verwenden sie gerne für die Zubereitung aller Arten von Tomatensoßen, Suppen und Salaten. Warum sollte man Tomaten essen?

Fügen Sie sie zu Tomaten hinzu, und Sie beugen einem Schlaganfall vor. Sie erhalten das Beste und Gesündeste aus ihnen.
Salat mit Tomaten

Diese Gemüse enthalten viele gesundheitsfördernde Stoffe. Der wichtigste davon ist Lycopin. Diese Verbindung gehört zur Gruppe der Carotinoide, aus denen Beta-Carotin gewonnen wird. Es hat eine starke antioxidative Wirkung. Es schützt den Körper vor oxidativem Stress, der für eine Reihe von Stoffwechsel- und neurodegenerativen Erkrankungen verantwortlich ist. Aber das ist noch nicht alles. Das in Tomaten enthaltene Lycopin:

  • hemmt die Oxidation von LDL-Cholesterin und verhindert so die Umwandlung von Cholesterin in atherosklerotische Plaques. Somit hat es eine antiatherosklerotische Wirkung;
  • schützt die Blutgefäße vor Verkalkung;
  • senkt den Blutdruck;
  • schützt die Knochen vor Knochenverlust – besonders gefährdet sind Frauen in den Wechseljahren;
  • verbessert die Fruchtbarkeit bei Männern;
  • hat eine Anti-Aging-Wirkung – schützt die Haut vor den schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlen.

Lycopin ist für die rote Farbe von Tomaten verantwortlich. Aus diesem Grund ist es vor allem in roten und reifen Sorten enthalten. In gelben und grünen Tomaten ist Lycopin nur in geringen Mengen vorhanden.

Tomaten sind auch eine reichhaltige Kaliumquelle. Das sollte man sich merken, denn laut einigen Studien nehmen wir nur halb so viel Kalium zu uns, wie wir sollten. Kalium ist ein weiterer Nährstoff, der das Herz-Kreislauf-System und das Herz schützt. Ein Mangel erhöht das Risiko für Bluthochdruck und fördert Herzerkrankungen. Darüber hinaus können Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen und Krämpfe sowie erhöhte Schläfrigkeit, Konzentrationsschwäche oder schlechte Laune auftreten.

Was enthalten Tomaten noch? In geringeren Mengen enthalten diese Gemüse Vitamin C und Ballaststoffe. Viele Menschen, die eine Diät machen, schätzen auch, dass sie kalorienarm sind. Eine mittelgroße Tomate enthält nur 25 kcal.

Wie sollte man Tomaten am besten essen?

Die reichhaltige Zusammensetzung von Tomaten ist jedoch noch nicht alles. Um ihre wertvollen Eigenschaften voll auszuschöpfen, müssen sie richtig zubereitet werden. Lycopin wird vom Körper viel besser aufgenommen, wenn die Tomaten klein geschnitten oder am besten gerieben werden. Daher liefern alle Arten von Pürees, Säften und Saucen die größte Menge dieses Stoffes.

Fügen Sie sie zu Tomaten hinzu, und Sie beugen einem Schlaganfall vor. Sie erhalten das Beste und Gesündeste aus ihnen.
Salat mit Tomaten

Ein weiterer Faktor, der die Aufnahme von Lycopin erhöht, ist Wärme. Daher wird empfohlen, Tomaten vor dem Servieren leicht zu erhitzen. Glücklicherweise ist das in Tomaten enthaltene Kalium hitzebeständig und zersetzt sich daher nicht. Nur Vitamin C, das empfindlich gegenüber Temperaturen über 40 Grad Celsius ist, kann sich zersetzen. Wenn Sie möchten, dass Tomaten Sie mit diesem Vitamin versorgen, sollten Sie sie lieber roh essen. Glücklicherweise ist Vitamin C in vielen anderen Lebensmitteln enthalten, sodass Sie sich keine Sorgen über einen Mangel machen müssen.

Womit sollte man Tomaten am besten essen, um ihre Eigenschaften optimal zu nutzen?

Das in Tomaten enthaltene Lycopin ist ein fettlöslicher Bestandteil. Um seine Aufnahme zu erhöhen, fügen Sie der Tomatensauce einen Esslöffel Pflanzenöl hinzu. Einfach ungesättigte Fette, die insbesondere in Olivenöl enthalten sind, haben eine herzschützende Wirkung, die der von Lycopin ähnelt, wodurch dessen Wirkung verstärkt wird.

Zu Tomaten sollten auch Vitamin-E-Quellen wie Kürbiskerne, Nüsse oder Pflanzenöle hinzugefügt werden. Dieses Vitamin schützt Lycopin vor Oxidation.

Einige Lebensmittel haben ebenfalls antiatherosklerotische Eigenschaften und lassen sich hervorragend mit Tomaten kombinieren. Verwenden Sie in Ihren Gerichten Knoblauch und Zwiebeln, die das Immunsystem stärken, sowie Fisch, der reich an Omega-3-Fettsäuren ist. Diese Gerichte schmecken nicht nur köstlich, sondern schützen auch Ihr Herz.

Schlagwörter: