Manchmal trinke ich diesen einfachen, natürlichen Aufguss, der hilft, einen hohen Blutzuckerspiegel zu bekämpfen. Er eignet sich ideal für den täglichen Gebrauch, nicht nur an Feiertagen.
Das Rezept habe ich von meiner Tante, die immer Hausmittel gegen verschiedene Beschwerden kannte. Einmal beklagte ich mich bei ihr über einen Energieabfall nach dem Mittagessen. Sie lächelte und brühte mir Salbei auf. Ich war überrascht von seinem intensiven Kräutergeschmack und davon, wie gut ich mich danach fühlte. Seitdem greife ich regelmäßig darauf zurück.
Wie bereitet man einen Salbeitee zu?
Es kommt darauf an, das Kraut richtig zuzubereiten, um seine wertvollen Eigenschaften zu extrahieren und nicht nur die Bitterstoffe. Man kann sowohl frische Blätter direkt aus dem Garten als auch getrocknete Blätter aus dem Kräuterladen verwenden. Frische Blätter haben einen zarteren, aromatischeren Geruch, während getrocknete Blätter einen konzentrierteren und intensiveren Geschmack haben.
Denken Sie daran, dass Salbei einen starken, ausgeprägten Geschmack hat, daher ist es besser, zunächst eine geringere Menge des Krauts zu verwenden. Bei der nächsten Zubereitung können Sie immer noch mehr hinzufügen. Der Aufguss wird normalerweise heiß serviert, kann aber auch nach dem Abkühlen getrunken werden.

Wichtig: Betrachten Sie dieses Getränk ausschließlich als Hilfsmittel im Kampf gegen Probleme mit dem Blutzuckerspiegel. Es kann keinesfalls Medikamente ersetzen. Denken Sie auch daran, dass Sie es nicht in übermäßigen Mengen trinken und mehrere Tage Pause machen sollten.
Was sagen Studien über die Wirkung von Salbei auf den Blutzuckerspiegel?
Laut wissenschaftlichen Studien kann Salbei-Aufguss zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen. Die darin enthaltenen Verbindungen wie Rosmarinsäure und Flavonoide helfen, die Insulinempfindlichkeit der Zellen zu erhöhen und die Glukoseaufnahme nach dem Essen zu verlangsamen. Die regelmäßige Einnahme des Aufgusses kann den Blutzuckerspiegel sanft senken, was besonders für Menschen mit Insulinresistenz oder Prädiabetes von Vorteil ist. Er wirkt außerdem entzündungshemmend und unterstützt die Funktion der Bauchspeicheldrüse, was zu einem stabileren Glukosestoffwechsel beiträgt.
Rezept: Salbeitee
Ein aromatischer Kräuteraufguss, der zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beiträgt.
- Zubereitungszeit
- 10 Min
- Anzahl der Portionen
- 1
- Kalorien
- 3
Zutaten
- 2 Zweige frischer Salbei (oder 1 gestrichener Teelöffel getrockneter Salbei)
- 250 ml heißes Wasser
Zubereitung
- Zubereitung der KräuterWaschen Sie die frischen Salbeiblätter unter fließendem Wasser und zerdrücken Sie sie leicht mit den Händen, um die ätherischen Öle freizusetzen. Wenn Sie getrocknete Kräuter verwenden, messen Sie die erforderliche Menge ab.
- Zubereitung Geben Sie den Salbei in eine Tasse oder eine Teekanne. Gießen Sie heißes, aber nicht kochendes Wasser (mit einer Temperatur von etwa 95 °C) darüber. Decken Sie das Gefäß ab und lassen Sie den Tee etwa 5-7 Minuten ziehen. Nach Ablauf dieser Zeit sieben Sie den Tee durch ein Sieb, um die Blätter vom Aufguss zu trennen. Trinken Sie ihn warm.

Was kann man diesem Tee hinzufügen?
Salbei hat einen ausgeprägten Kräutergeschmack, der durch einfache Zusätze gemildert oder angereichert werden kann. Jede dieser Zusätze bringt etwas Neues mit sich, macht den Aufguss noch schmackhafter und verleiht ihm zusätzliche Eigenschaften.
- Honig – seine natürliche Süße gleicht die Kräuterbitterkeit des Salbeis perfekt aus und macht den Aufguss milder im Geschmack. Honig hat auch eigene antibakterielle Eigenschaften, die die gesundheitsfördernde Wirkung des Tees zusätzlich verstärken.
- Zitronensaft – ein Tropfen frisch gepresster Zitronensaft verleiht dem Aufguss eine erfrischende Säure. Sein Aroma passt perfekt zum Kräutercharakter des Salbeis, und die zusätzliche Portion Vitamin C stärkt das Immunsystem.
- Eine Scheibe Ingwer – verleiht dem Tee eine angenehme Schärfe und wärmende Eigenschaften, was ideal für die Erkältungssaison ist. Sein würziger, frischer Duft passt perfekt zum erdigen Geschmack des Salbeis und schafft einen Aufguss mit einem tiefen, komplexen Charakter.
- Eine Zimtstange – verleiht dem Aufguss eine süße, würzige Note, die mit Wärme und Behaglichkeit assoziiert wird. Zimt ist auch für seine blutzuckerregulierenden Eigenschaften bekannt, wodurch er die Wirkung des Salbeis ideal ergänzt und ein synergistisches und sehr schmackhaftes Getränk ergibt.
