Zum Inhalt springen

Donuts werden dank einer Regel luftig wie Wolken. Dieses Geheimnis werde ich an den Kühlschrank hängen.

Möchten Sie, dass Ihre Donuts wie verrückt aufgehen und eine schaumige Konsistenz haben? Bevor Sie Mehl und Hefe herausholen, kümmern Sie sich um den wichtigsten Aspekt. Ohne ihn hilft selbst das beste Rezept nicht.

Donuts sind ein Klassiker, der an die Kindheit erinnert. Goldbraun, weich und aromatisch schmecken sie am besten direkt aus der Pfanne. Aber wie macht man sie perfekt, also luftig wie Wolken und nicht dicht und hart? Das Geheimnis liegt in einer einfachen Regel, die viele vergessen.

Die beliebtesten Donut-Varianten

Obwohl klassische Hefeteig-Donuts immer ihre treuen Fans haben werden, gibt es viele Variationen. Sie können dem Teig geriebene Äpfel hinzufügen, um ihnen natürliche Süße und Feuchtigkeit zu verleihen. Die Variante mit Bananen ist exotischer und süßer und eignet sich ideal ohne Zuckerzusatz. Wenn Sie einen säuerlichen Geschmack mögen, verwenden Sie saisonale Pflaumen oder Rhabarber.

Manche bereiten Donuts mit homogenisiertem Käse oder Naturjoghurt zu, wodurch sie zart und cremig werden. Kinder lieben Donuts mit Schokoladentropfen, während Erwachsene die Variante mit Rosinen zu schätzen wissen. Unabhängig davon, für welche Variante Sie sich entscheiden, bleibt der Schlüssel zum Erfolg immer derselbe: Wärme.

Donuts werden dank einer Regel luftig wie Wolken. Dieses Geheimnis werde ich an den Kühlschrank hängen.
Donuts

Altes Rezept für Hefeteig-Donuts. Entdecken Sie das Geheimnis ihrer Fluffigkeit

Bevor Sie mit dem Mischen der Zutaten beginnen, denken Sie an die wichtigste Regel: Donuts lieben Wärme. In der Küche sollte es keine Zugluft geben, und alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass die Hefe wirken und den Teig mit Luft sättigen kann. Sogar Ihre Hände sollten warm sein, denn kalte Hände verlangsamen die Gärung.

Für die Zubereitung des Teigs benötigen Sie:

  • 0,5 kg Weizenmehl,
  • 3 kleine Eier,
  • 40 g frische Hefe,
  • 400 ml warmes Milch,
  • eine Prise Salz,
  • 50 g Zucker,
  • 100 g geschmolzene Butter,
  • Öl zum Frittieren.

Zubereitung

  1. Bereiten Sie zuerst den Vorteig zu. Vermengen Sie die Hefe mit dem Zucker, fügen Sie etwas Mehl und die Hälfte der Milch hinzu. Lassen Sie den Teig eine Viertelstunde an einem warmen Ort ruhen.
  2. Bereiten Sie in der Zwischenzeit das mit Salz gesiebte Mehl vor und schlagen Sie die Eier auf.
  3. Wenn der Vorteig schäumt und aufgeht, vermengen Sie ihn mit dem Mehl, den Eiern und der restlichen Milch.
  4. Beginnen Sie mit dem Kneten und fügen Sie nach einigen Minuten das Öl hinzu. Der Teig sollte elastisch sein und nicht an den Händen kleben.
  5. Lassen Sie den Teig nach dem Kneten eine Stunde lang an einem warmen Ort ruhen. In dieser Zeit verdoppelt er sein Volumen und wird luftig-leicht.
  6. Dann noch einmal umrühren und schon kann gebacken werden. Vergessen Sie nicht, gut erhitztes Fett zu verwenden und den Teig mit einem in Öl getauchten Löffel aufzutragen, damit er nicht klebt. Die Donuts sind fertig, wenn sie auf beiden Seiten goldbraun sind.
Donuts werden dank einer Regel luftig wie Wolken. Dieses Geheimnis werde ich an den Kühlschrank hängen.
Donuts

In welchem Fett lassen sich Donuts und Pfannkuchen am besten backen?

Die Wahl des Fettes zum Backen ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Struktur der Donuts. Traditionell wird Raps- oder Sonnenblumenöl verwendet. Auch geschmolzenes Butteröl eignet sich gut, da es den Donuts einen leichten Nussgeschmack verleiht und sie an den Rändern knusprig macht. Vermeiden Sie Margarine, da sie den Geschmack beeinträchtigt und keine so goldbraune Kruste bildet.

Denken Sie auch daran, dass Sie zum Frittieren eine Pfanne mit dickem Boden verwenden sollten. Dadurch wird die Temperatur gleichmäßig verteilt und die Donuts verbrennen nicht außen, bevor sie innen gar sind. Wenn Sie die erste Portion gebacken haben, tupfen Sie sie mit einem Papiertuch ab und bestreuen Sie sie mit Puderzucker. Servieren Sie sie mit Marmelade, Honig oder einfach frisch.