Zum Inhalt springen

Knabbern Sie sie statt Süßigkeiten, fügen Sie sie zu Salaten hinzu. Sie wirken wie ein Schutzschild für Gehirn und Leber.

Wasserkastanien, auch bekannt als Eleocharis dulcis, sind eine Pflanze mit vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften, die in der asiatischen Küche seit langem beliebt ist. Wasserkastanien sind trotz ihres Namens keine Nüsse. Es handelt sich um knackige Wurzelstöcke einer Wasserpflanze, die einen zarten, leicht nussigen Geschmack haben und auch nach der thermischen Verarbeitung bissfest bleiben. Dadurch eignen sie sich hervorragend als Zutat für viele Gerichte.

In den letzten Jahren haben Wasserkastanien nicht nur in der Küche, sondern auch in der Volksmedizin und Ernährungswissenschaft an Bedeutung gewonnen.

Wasserkastanien – eine asiatische Delikatesse

Obwohl der Name vermuten lässt, dass es sich um Nüsse handelt, sind es in Wirklichkeit die Wurzelstöcke einer Wasserpflanze aus der Familie der Seggengewächse (Cyperaceae). Sie haben eine knackige Textur und einen milden, leicht nussigen Geschmack, wodurch sie sich hervorragend mit vielen Gerichten kombinieren lassen.

Knabbern Sie sie statt Süßigkeiten, fügen Sie sie zu Salaten hinzu. Sie wirken wie ein Schutzschild für Gehirn und Leber.
Wasserkastanien werden zu Salaten hinzugefügt.

In welcher Form kann man Wasserkastanien in Deutschland kaufen?

In Deutschland sind Wasserkastanien meist in Dosen erhältlich, die man in Geschäften mit orientalischen Produkten und in großen Supermärkten in der Abteilung für asiatische Produkte finden kann. Man kann sie auch online bestellen, was besonders praktisch ist, wenn es in Ihrer Nähe keine Fachgeschäfte gibt. Frische Wasserkastanien sind schwieriger zu bekommen, aber manchmal findet man sie in einigen Feinkostgeschäften.

Eleocharis dulcis – die positiven Eigenschaften von Wasserkastanien

Studien zeigen, dass Eleocharis dulcis eine Reihe von gesundheitsfördernden Eigenschaften hat, die wie ein Schutzschild für Gehirn, Nerven und Leber wirken. Diese Pflanze ist reich an Kalium, Eisen, Mangan und anderen Mineralien und enthält außerdem biologisch aktive Verbindungen wie Saponine, Flavonoide und Phenole, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften haben.

In der traditionellen asiatischen Medizin wurden Wasserkastanien als Mittel zur Förderung der Verdauung, zur harntreibenden Wirkung und zur Linderung von Entzündungssymptomen eingesetzt.

Aktuelle Studien zu Wasserkastanien bestätigen ihr Potenzial als natürliches Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Leber- und Nervenfunktionen.

Knabbern Sie sie statt Süßigkeiten, fügen Sie sie zu Salaten hinzu. Sie wirken wie ein Schutzschild für Gehirn und Leber.
Wasserkastanien werden zu Salaten hinzugefügt.

Wie isst man Wasserkastanien? Ideen für Gerichte

Wasserkastanien zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch nach der thermischen Verarbeitung knackig bleiben. Dadurch eignen sie sich hervorragend als Beilage zu vielen Gerichten der asiatischen Küche. Hier sind einige Vorschläge:

  • In Salaten – frische oder konservierte Wasserkastanien können zu Gemüse- oder Nudelsalaten hinzugefügt werden, um ihnen eine besondere Textur zu verleihen.
  • In Wok-Gerichten – sie passen ideal zu im Wok gebratenem Gemüse sowie zu Hähnchen oder Garnelen. Sie verleihen dem Gericht Knusprigkeit und einen leichten nussigen Geschmack.
  • Suppen und Brühen – Sie können als Zutat in asiatischen Suppen wie Won Ton oder Tom Yam verwendet werden, wo sie neben dem Geschmack auch einen Nährwert hinzufügen.
  • Desserts – In der chinesischen Küche werden Wasserkastanien zur Zubereitung eines Desserts namens „Wasserkastanienkuchen” verwendet, das ein beliebtes Dim-Sum-Gericht ist.
  • Snacks – Sie können in Scheiben geschnitten, in der Pfanne gebraten und als gesunder Snack serviert werden.

Wasserkastanien sind eine leckere Ergänzung zu Gerichten und eine reichhaltige Nährstoffquelle. Dank ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften können sie die Funktion des Gehirns, des Nervensystems und der Leber unterstützen. Es lohnt sich, sie in Ihre Ernährung aufzunehmen und mit verschiedenen Kochrezepten zu experimentieren.