Zum Inhalt springen

Ich trinke ihn manchmal anstelle von Kaffee oder Tee. Er fördert die Verdauung und belebt wunderbar.

Wir verwenden ihn oft für gebackenes Fleisch, Fisch und Kartoffeln. Rosmarin eignet sich übrigens auch hervorragend als Aufguss – und das nicht nur für einen guten Schlaf. Der Tee hat nämlich belebende Eigenschaften und verbessert die Konzentration.

Sie können die Rosmarinblätter (oder Zweige) selbst aufbrühen oder sie zu wärmenden Mischungen hinzufügen, zum Beispiel mit Ingwer, Orange und Cranberry. Der zarte und erfrischende Duft von Rosmarin ergänzt den Geschmack von Wintertee perfekt. Er eignet sich auch als Ersatz für Kaffee, wenn Sie während der Arbeit müde werden. Die in Rosmarin enthaltenen Wirkstoffe wie Rosmarinsäure und Flavonoide können das Gedächtnis und die Konzentration unterstützen und die Stimmung verbessern.

Rosmarin statt einer weiteren Tasse Kaffee

Ich trinke ihn manchmal anstelle von Kaffee oder Tee. Er fördert die Verdauung und belebt wunderbar.

Obwohl Rosmarin kein Koffein enthält, kann er ebenfalls bei vorübergehender Müdigkeit bei der Arbeit helfen. Sein erfrischender Duft und seine aktiven Inhaltsstoffe geben Ihnen Energie und Tatendrang. Rosmarin-Aufguss fördert die Durchblutung und versorgt das Gehirn mit Sauerstoff, was Sie in Form von besserer Konzentration und leichterer Fokussierung auf Aufgaben spüren werden. Studien zeigen, dass das Einatmen oder Trinken von Rosmarin-Aufguss sich positiv auf das Kurzzeitgedächtnis und die Stimmung auswirken kann. Probieren Sie es aus, vielleicht wird eine Tasse dieses Aufgusses für Sie zu einer natürlichen Möglichkeit, Ihre Energie während des Tages wieder aufzubauen – ohne eine weitere Tasse Kaffee trinken zu müssen.

Die Stimulierung und Verbesserung der Konzentration kann während eines anstrengenden Arbeitstages nützlich sein, aber das sind nicht die einzigen Vorteile, die Sie nach dem Genuss von Kräutertee spüren können. Rosmarin verbessert auch die Verdauung, indem es Blähungen und Völlegefühl nach dem Essen lindert. Es hilft in Momenten der Schwäche des Körpers – Rosmarinsäure und Carnosol haben eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung. Darüber hinaus verbessert die regelmäßige Einnahme oder Spülung mit Rosmarin den Zustand der Haare und der Kopfhaut. Und das Tüpfelchen auf dem i ist, dass Rosmarin dank seiner krampflösenden Eigenschaften bei Spannungskopfschmerzen helfen kann.

Wie bereitet man einen Rosmarinaufguss zu?

Rosmarin darf nicht mit kochendem Wasser übergossen werden, da zu hohe Temperaturen einen Teil der ätherischen Öle zerstören können. Die optimale Temperatur zum Aufbrühen des Krauts liegt bei 85-90 Grad Celsius.

Zutaten:

  • 1 Zweig frischer Rosmarin,
  • 250 ml heißes Wasser,
  • 1 Teelöffel Zitronensaft,
  • 1 Teelöffel Honig.

Zubereitung:

  1. Die Blätter oder den ganzen Zweig Rosmarin in eine Tasse geben und mit heißem Wasser übergießen.
  2. Zudecken und 10 Minuten ziehen lassen.
  3. Den Aufguss abseihen und mit etwas Zitronensaft und einem Teelöffel Honig vermischen.
  4. Morgens oder vormittags trinken.
Schlagwörter: